Energiekosten senken: Günstiger Strom für Bäckereien
Bäckereien kämpfen jedes Jahr mit hohen Strom- und Gaskosten. Backöfen, Prozesswärme, Wasser, Lüftung, Kühlung und Beleuchtung müssen einwandfrei funktionieren, um Kunden ein Sortiment frischer Backwaren zur Verfügung zu stellen. Entsprechend kommt die Frage auf, wie Bäcker Geld sparen können. Das betrifft vor allem die kleinen und mittleren Betriebe, die die hohen Energiekosten kaum noch tragen können. Günstiger Strom ist für Bäckereien entscheidend, um die Spanne zwischen Ausgaben und Umsatz in der Balance zu halten und Gewinne zu erzielen. Ein Preisvergleich lohnt sich gerade für diese Branche. Bei Energiehandel24.eu finden Sie Angebote mit hohem Einsparpotenzial für Strom und günstiges Gas für Bäckereien.
Hohe Strom- und Gaskosten im Backgewerbe
Bäckereien gehören zu den Betrieben, die mit einer hohen Konkurrenz kämpfen. Entsprechend sind moderne und innovative Konzepte gefragt, die über die hohe Qualität der Backwaren hinaus auch ein spezielles Angebot an Bioprodukten bereithalten. Schon die Herstellung der Teigwaren treibt die Strom- und Gaskosten in die Höhe. Nicht nur für Bäcker, die ihre Produkte selbst herstellen, auch für Bäckereien und Konditoreien, die auf Vorrat backen oder Ware bei anderen Herstellern einkaufen, ändern sich die hohen Energiekosten kaum, da eine Lagerung im Kühlraum notwendig ist, bevor die Backwaren in den Ofen kommen.
Wie Bäcker Geld sparen können, ist vor allem bei kleineren Ketten und Einzelgeschäften ein sensibles Thema. In schwierigen Zeiten, in denen in allen Bereichen die Energiekosten steigen, ist eine Optimierung wichtig, um das alltägliche Geschäft auf hohem Niveau zu gewährleisten. Günstiger Strom für Bäckereien trägt entscheidend dazu bei, dass sich kleinere Geschäfte gegen die Konkurrenz durchsetzen oder überhaupt bestehen können. Statt die Qualität zu senken oder die Preise zu erhöhen, ist die Einsparung bei den Energiekosten oftmals die bessere Entscheidung. So bleiben die Stammkunden erhalten und auch kleinere Ketten mit individuellem Angebot können sich gegen die großen und bekannten Ketten und Supermärkte durchsetzen.
Typische Kosten in Bäckereien für Strom und Gas
Abhängig sind die Strom- und Gaskosten für Bäckereien immer vom Standort und der Größe der Filiale, der Anzahl der Geräte und von den aktuellen Energiepreisen. Letztere zeigen eine steigende Tendenz, sodass es umso wichtiger ist, sich die Frage zu stellen, wie Bäcker Geld sparen können. Schon eine kleine Bäckerei, mit einer Gewerbefläche von etwa 50 Quadratmeter und einer Anzahl üblicher Geräte wie Backofen, Kühltheke und Kühlschränke, kommt im Jahr auf einen Stromverbrauch von über 25.000 kWh. Das ergibt bei einem durchschnittlichen Gewerbestrompreis von 41,35 ct/kWh eine Summe 10.335,75 Euro im Jahr. Ähnlich sieht es mit dem Gasverbrauch aus. Eine kleine Filiale verbraucht etwa 125.000 kWh im Jahr. Mit einem durchschnittlichen Gaspreis von etwa 12 ct/kWh fallen 15.000 Euro jährlich an. Entsprechend kommen auch kleinere Bäckereien auf Jahresenergiekosten um die 25.500 Euro.
Wie sich die hohen Energiepreise für Bäckereien zusammensetzen
Im Vergleich zu anderen Handwerksbetrieben verzeichnen Bäckereien die höchsten Energiekosten, gesehen im Verhältnis zu den Umsätzen, die tagtäglich generiert werden. Das liegt daran, dass die Herstellung vor allem mit Geräten erfolgt, die im Dauerbetrieb laufen. Die Arbeit eines Bäckers beginnt in der Regel bereits um 3 Uhr morgens. Die Vorbereitung und Herstellung erfordern den Betrieb der Backöfen von 3 Uhr bis 13 Uhr. Weitere unverzichtbare Geräte sind:
- Kühlschränke und Theken
- Knetmaschinen
- Kaffeemaschinen
- Beleuchtung
Da Backwaren oftmals gefertigt werden, reifen müssen und dann in den Ofen kommen, darf kein Schritt fehlerhaft sein. Gerade die Kühlkette ist entscheidend, gleichzeitig aber auch besonders energieintensiv. Oftmals verbrauchen Kühlgeräte sechsmal so viel Strom wie Backöfen.
Wie Bäcker Geld sparen können
Eine Energiekostenoptimierung findet auf mehreren Ebenen statt. Zunächst ist es erforderlich, die Energiefresser auszumachen und potenzielle Einsparmöglichkeiten zu analysieren. Hochwertige Geräte mit guter Energieeffizienz tragen dazu bei, die Kosten übersichtlich zu halten. Diese Einsparungen benötigen allerdings zuvor eine höhere Investition durch die Anschaffung. Zu den sofort umsetzbaren Maßnahmen gehören eine bessere Auslastung der Kühlgeräte, eine Vermeidung von Leerlaufzeiten bei den Öfen oder das Abschalten der Schaufensterbeleuchtung.
Bäckereien sparen weitere Kosten durch:
- Wärmerückgewinnung
- Optimierung der Backprozesse
- Autarke Energiegewinnung
- Günstige Stromanbieter
- Beleuchtung mit Bewegungsmeldern
Da in Bäckereien insgesamt 55 Prozent alleine die Energiekosten ausmachen, 35 Prozent die Produktion und 10 Prozent den Vertrieb betreffen, machen seit der Energiekrise nicht mehr 3 Prozent, sondern 15 Prozent Kosten für Strom und Gas vom Umsatz aus. Entsprechend wichtig ist es für kleine und mittelständische Unternehmen, die Energiekosten schon im Vorfeld zu optimieren und zu senken.
Günstiger Strom für Bäckereien
Um die Energiekosten zu senken, lohnt sich der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter. Gerade Bäckereien profitieren von einem liberalisierten Energiemarkt und dem hohen Wettbewerb zwischen den Versorgern. Durch unseren Vergleichsservice für Bäckereien, Gewerbetreibende und Privatpersonen steht ein breites Angebot an namhaften Versorgern und bundesweit geprüften Anbietern zur Verfügung. Bei Bedarf finden wir für Sie den günstigsten Anbieter mit Preisgarantie. Bäckereien profitieren von individuellen Vertragslaufzeiten und dem Wegfall eines Rückverkaufs der Überschüsse.
Günstiges Gas für Bäckereien
Gleiches gilt für die Senkung der Gasenergiekosten. Günstiges Gas für Bäckereien gibt es von Anbietern mit individuellen Vertragslaufzeiten. Wir bieten eine Ausschreibung für Strom und Gas für Gewerbe- und Industriekunden. Bäckereien, die mehr als 20.000 kWh verbrauchen, können bei uns ein individuelles Angebot einholen. Ab einem Verbrauch von mehr als 100.000 kWh besteht die Verpflichtung einer Ausschreibung. Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner oder das Ausschreibeformular. Wir präsentieren Ihnen das beste und günstigste Angebot und unterstützen Sie beim Anbieterwechsel.